China
Von Peking bis Shanghai
Die Amtssprache in China ist Mandarin. Es ist die am weitesten verbreitete Muttersprache in der Welt und wird von den meisten Chinesen gesprochen. Wir haben erwartet, dass dort auch sehr viel Englisch gesprochen wird, aber das war definitiv nicht so. Die sprachliche Barriere war leider sehr groß und die Kommunikation oft nur mit Hilfe einer Übersetzungs-App möglich. Auch in den großen Städten wie Peking und am Flughafen, sind wir ohne Übersetzungs-App nicht zurecht gekommen.
Die offizielle Währung in China ist der Renminbi, abgekürzt als RMB oder CNY. Der am häufigsten verwendete Grundbestandteil des Renminbi ist der Yuan (¥). 1 Euro entspricht in etwa 8 Yuan.
Wichtig: In den meisten Regionen von China sind mobile Zahlungsmethoden wie Alipay und WeChat Pay sehr weit verbreitet. Bargeld wird kaum noch genutzt! Ich würde euch trotzdem immer empfehlen etwas Bargeld dabei zu haben, da Alipay und WeChat-Pay manchmal nicht funktionieren, oder ohne Vorwarnung gesperrt werden können.
Deutsche Staatsbürger benötigen für China ein Visum! Dieses kann beim Visa application service center in Berlin, München oder Frankfurt beantragt werden. Das Touristenvisum kann frühestens 3 Monate vor Einreise beantragt werden und ist 30 Tage gültig.
China ist ein sehr großes Land, das sich über mehrere Klimazonen erstreckt, was zu einer Vielzahl von Wetterbedingungen führt.
In Nordchina (z. B. Peking) herrschen ähnlich wie in Deutschland vier ausgeprägte Jahreszeiten mit heißen Sommern und kalten Wintern. Auch im Osten Chinas (z. B. Shanghai) findet man vier Jahreszeiten, aber die Sommer sind in der Regel schwül und regnerisch, während die Winter kühler sind als im Norden. Südchina (z. B. Guilin) hat ein subtropisches Klima, mit milden Wintern und heißen, feuchten Sommern. Es regnet oft in der Sommerregenzeit. Im Westen Chinas finden sich hohe Berge (Tibet) wodurch das Klima stark von der Höhe abhängt. Tibet, das auf einem hohen Plateau liegt, hat kalte Winter und milde Sommer mit starken Winden.
Wann ist denn jetzt die beste Reisezeit? Für die Route die wir gewählt haben, ist der September optimal. Dann sind nämlich in China die großen Ferien vorbei und das Klima ist noch sommerlich warm, Regen hatten wir auch nur selten.
Das Preisniveau in China variiert stark je nach Region und Stadt. Große Städte wie Shanghai und Peking sind in der Regel teurer als kleinere Städte und ländliche Gebiete.
Das Essen in China kann sehr günstig sein, insbesondere wenn man sich für lokale Speisen und Straßenstände entscheidet, wo eine Mahlzeit oft weniger als 4 Euro kostet. Der öffentliche Verkehr in China ist im Allgemeinen sehr erschwinglich. U-Bahn-Fahrten in den Städten kosten in der Regel weniger als 1 € und Hochgeschwindigkeitszüge sind oft günstiger als entsprechende Flüge. Der Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten variiert, ist aber in der Regel schon etwas teuer. Zum Beispiel kostet der Eintritt zur Verbotenen Stadt in Peking etwa 15 Euro.
Routenplanung
Wir waren insgesamt 27 Tage in China unterwegs und haben 11 Orte besucht. An manchen Orten haben wir nur eine Nacht und an anderen 4 Nächte geschlafen. Ich muss schon zugeben, dass es definitiv sehr anstrengend war, in der Kürze der Zeit so häufig die Unterkunft zu wechseln. Deswegen möchte ich euch hier nicht die exakte Route vorschlagen, die wir selbst gewählt haben, sondern eine, meiner Meinung nach, optimierte Route.
Wenn ihr 3–4 Wochen Zeit habt, empfehle ich:
Peking – Xi’an – Zhangjiajie – Furong – Fenghuang – Guilin – Shanghai
Für 2 Wochen würde ich empfehlen:
Peking – Zhangjiajie – Furong – Guilin – Shanghai
Wie kommt man von Stadt zu Stadt?
Grundsätzlich ist der Transport in China recht gut zu organisieren. Mit Hilfe der Alipay-App kann man Zugtickets 2 Wochen im Voraus buchen. Es empfiehlt sich auch sehr, das rechtzeitig zu tun, da die Züge oft 2 Tage vor Abreise ausgebucht sein können. Über die Seite bzw. App 12306 kann man auch Zugtickets buchen. Das hat bei uns aber leider nicht geklappt, da man seinen angelegten Account verifizieren lassen muss und das funktionierte bei uns leider nicht. Den Grund dafür haben wir nicht herausgefunden. Zugfahren klappt in China prima. Die Züge sind pünktlich und sehr komfortabel. Definitiv viel besser, als wir es von Deutschland kennen.
Von Peking aus kommt man nach Xi’an entweder mit dem Flugzeug (2 Stunden) oder mit dem Zug. Der Hochgeschwindigkeitszug braucht ca. 4 Stunden und wir haben dafür stolze 80 € (640 Yuan) p. P. gezahlt.
Die Strecke zwischen Xi’an und Zhangjiajie ist sehr lang. Du kannst hier mit dem Zug fahren, was in etwa 10 Stunden dauert oder mit dem Flugzeug fliegen. Um Zeit zu sparen, haben wir den Flug ( 1 1/2 Stunden) gewählt und dafür 150 € gezahlt. Aber: der Flug hätte uns nur 60 € p. P. gekostet, wenn wir ihn spontan 3 Tage vorher erst gebucht hätten. Da wir uns aber absichern wollten, haben wir den Flug bereits 4 Wochen im Voraus gebucht.
Zhangjiajie und Furong liegen sehr nah beieinander, sodass man Furong auch als Tagesausflug von Zhangjiahjie aus besuchen kann. Man kann den Bus nehmen, was etwa 1 1/2 Stunden dauert, oder den Zug. Wir haben den Zug gewählt. Die Zugfahrt hat 24 Minuten gedauert und p. P. 4,50 € (35 Yuan) gekostet.
Auch nach Fenghuang sind wir mit dem Zug gereist. Gedauert hat die Fahrt ca. 45 Minuten und hat p. P. 9 € (65 Yuan) gekostet.
Eigentlich gibt es einen direkten Bus nach Guilin, welcher 6 Stunden für die Strecke braucht. Als wir ein Ticket kaufen wollten, ist er aber nicht gefahren. Deshalb sind wir mit dem Bus einen Umweg nach Huaihua gefahren und haben von dort den Zug (5 1/2 Stunden) nach Guilin genommen. Gekostet haben beide Tickets p. P. 35 € (272 Yuan).
Um von Guilin zu den Reisterrassen in der Longsheng-Region zu kommen, würde ich empfehlen zum Dorf Dazhai zu fahren. Dort sind die Reisfelder sehr schön und man hat viele Wanderwege zur Auswahl. Es gibt Busse die von Guilin dorthin fahren, wir hatten jedoch große Probleme diese zu finden und haben uns deshalb ein Didi gerufen. Die Fahrt hat ca. 2 Stunden und 50 Minuten gedauert und 30 € (230 Yuan) für uns beide gekostet.
Nach Shanghai kann man von Guilin ganz entspannt mit dem Zug in ca. 9 Stunden fahren, oder das Flugzeug (ca. 3 1/2 Stunden) wählen.
Highlights
Peking - die pulsierende Metropole im Herzen Chinas
Peking ist mit ca. 21 Mio. Einwohnern die Hauptstadt Chinas und hat viel zu bieten. Das Herzstück Pekings ist natürlich die Verbotene Stadt. Nicht weit entfernt ist der Platz des himmlischen Friedens, der als der größte öffentliche Platz der Welt gilt und Schauplatz einiger der bedeutendsten Ereignisse in der chinesischen Geschichte war. Ganz in der Nähe befindet sich der Himmelstempel, ein weiteres Weltkulturerbe. Hier beteten die chinesischen Kaiser für gute Ernten und himmlischen Segen. Einkaufsbegeisterte werden von den zahlreichen Märkten und Luxusboutiquen, wie der berühmten Wangfujing Road, begeistert sein.
Du hast nur wenig Zeit in Peking und möchtest so viel wie möglich von dieser Stadt sehen? Dann bist du hier genau richtig! Denn in diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in nur kurzer Zeit die wichtigsten und schönsten Sachen von Peking erleben kannst.




Die Große Mauer
Die Große Mauer (auch bekannt als Chinesische Mauer) ist natürlich DAS Wahrzeichen Chinas und gehört zu jeder Chinareise dazu. Sie gehört zu den neuen 7 Weltwundern und lockt zahlreiche Touristen an. Der Bau der Mauer startete bereits im Jahr 700 v. Chr. und sollte das Reich des chinesischen Kaisers vor Eindringlingen aus dem Norden schützen. Die letzte Erweiterung stammte aus der Zeit der Ming-Dynastie im 17. Jahrhundert. Dieser rund 8.800 Kilometer lange Abschnitt gilt heute als die Hauptmauer.
Praktisch ist, dass du die Mauer wunderbar von Peking aus erreichen kannst. Wenn du dazu genaueres erfahren möchtest, findest du das hier.


Xi'an - mehr als nur Terrakottaarmee
Natürlich wäre kein Besuch in Xi’an vollständig, ohne einen Ausflug zur Terrakottaarmee. Diese beeindruckende Sammlung von tausenden lebensgroßen Soldaten, Bogenschützen, Pferden und Wägen, wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. für den ersten Kaiser von China, Qin Shi Huang erschaffen und haben seit Jahrtausenden das Grab des Kaisers bewacht. Entdeckt wurden sie zufällig im Jahr 1974, von Bauern beim graben eines Brunnens. Ungefähr 36 Kilometer nordöstlich von Xi’an kann man die rund 8000 Mann starke Terrakotta-Armee bestaunen. Tatsächlich ist jedoch selbst heute nur ungefähr ein Viertel des UNESCO-Weltkulturerbes erschlossen. Der Eintritt für die Ausstellung kostet ca. 15 € (120 Yuan) p. P. Neben der Terrakottaarmee ist auch die Stadt selbst und die gut erhaltene Stadtmauer ein Highlight. Du kannst auf der Mauer spazieren, Fahrradfahren oder einfach nur die Aussicht genießen. Leider hatten wir nur weniger als 24 Stunden Zeit in Xi’an und konnten uns deshalb nicht viel ansehen. Wenn man sich schon die Mühe macht und extra einen Umweg zu dieser Stadt unternimmt, würde ich hier mindestens 2 volle Tage empfehlen.




Zhangjiajie - Eine Reise durch Chinas Landschaft
Diese Region hat einige der beeindruckendsten Landschaften der Welt zu bieten. Von schwindelerregenden Karstbergen und kristallklaren Flüssen bis hin zu dichten, grünen Wäldern ist Zhangjiajie ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturliebhaber. Der Zhangjiajie National Forest Park ist berühmt für seine mehr als 3.000 vertikalen Säulen, die aus Quarz-Sandstein bestehen und oft in Nebel eingehüllt sind, was der Landschaft ein mystisches und fast unwirkliches Aussehen verleiht. Diese spektakulären Formationen waren sogar die Inspiration für die „schwebenden Berge“ im Film „Avatar“. Der Tianmen-Berg ist bekannt für seine beeindruckende Himmelspforte, eine natürliche Karsthöhle in der Form eines Torbogens. Mit der Tianmen-Bergseilbahn – eine der längsten der Welt – genießt man die Fahrt hoch auf den Berggipfel. Für Adrenalinjunkies bietet der Glas-Skywalk, der sich an den Klippen des Berges entlang windet, eine unvergessliche Erfahrung.
Alles zum Thema Anreise, beste Reisezeit und Highlights von Zhangjiajie erfährst du hier.
Furong und Fenghuang - die malerischen Altstädte Chinas
Diese beiden historischen Orte befinden sich in der Provinz Hunan und bieten ein Fenster in die Vergangenheit. Furong ist eine kleine Stadt, die auf den Klippen über dem Youshui-Fluss liegt. Man kann durch die steinernen Gassen spazieren gehen und die gut erhaltenen, jahrhundertealten Häuser bestaunen. Ein weiteres Highlight in Furong ist der beeindruckende Wasserfall, der sich über die gesamte Breite der Stadt erstreckt und einen atemberaubenden Anblick bietet. Auch in Fenghuang, bekannt als Phönix-Stadt, scheint die Zeit stillzustehen. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltenen Qing- und Ming-Dynastie-Gebäude, die auf beiden Seiten des malerischen Tuojiang-Flusses liegen. Man kann entlang des Flusses spazieren und beobachten, wie sich die traditionellen hölzernen Stelzenhäuser im Wasser spiegeln.
Guilin - ein Paradies für Naturliebhaber
Eingebettet in die Karstlandschaft des südlichen Chinas liegt Guilin- eine Stadt, die für ihre malerischen Berge bekannt ist. Ein absolutes Muss ist eine Bootsfahrt auf dem Li-Fluss. Hier schlängelt sich das Wasser durch die Karstberge hindurch, die je nach Tageszeit und Wetter in verschiedenen Farben schimmern. Nur wenige Stunden nördlich von Guilin entfernt, erstrecken sich die Reisterrassen von Longhsheng über die Hügel.
Welche Highlights die Stadt Guilin selbst zu bieten hat und wie du am besten zu den tollen Reisterrassen kommst, erfährst du alles in diesem Blogbeitrag.




Shanghai
Shanghai ist die größte Stadt Chinas. Das typische Highlight der Stadt ist der Bund. Diese berühmte Uferpromenade bietet einen tollen Blick auf den Huangpu-Fluss und die hoch aufragende Skyline von Pudong. Bei Nacht wird die Skyline zu einer beeindruckenden Lichtershow, die das moderne Shanghai in all seiner Pracht zeigt. Gleich um die Ecke vom Bund liegt die Altstadt, ein Kontrast mit ihren engen, verwinkelten Gassen und traditionellen chinesischen Gebäuden. Hier findet man den Yu-Garten und den lebendigen Yuyuan-Markt, der eine Vielzahl von Waren, von Seide bis zu traditionellem chinesischem Tee, anbietet. Für Shopping-Enthusiasten bietet die Nanjing Road, eine der belebtesten Einkaufsstraßen der Welt, eine Fülle von Einkaufsmöglichkeiten.
Du hast nur wenig Zeit in Shanghai und möchtest möglichst viel von der Stadt sehen? In diesem Beitrag findest du 5 Highlights, die du nicht verpassen solltest.




Kosten
Wir waren insgesamt 27 Tage in China. Ich habe hier einmal die Kosten pro Kategorie in den 27 Tagen und den Tagesdurchschnitt pro Person aufgelistet.
- Unterkunft: 309,94 € | 11,48 € pro Nacht
- Essen: 269,34 € | 9,97 € pro Tag
- Transport: 260,77 € | 9,65 € pro Tag
- Aktivitäten: 157,89 € | 5,85 € pro Tag

Nützliches
Unsere Reise durch China war definitiv nicht immer so einfach. China ist eher auf chinesischen und weniger auf westlichen Tourismus ausgelegt, weshalb es einige Schwierigkeiten gab, die es zu überwinden galt. Damit ihr es zukünftig etwas leichter habt, habe ich hier einige Dinge aufgelistet, die euch das Reisen erleichtern werden.
Apps: Apps sind definitiv ein Must Have in China. Ich würde euch hier 3 dringend ans Herz legen:
- Alipay + Didi: Alipay war für uns definitiv eine der wichtigsten Apps. Die Alipay-App verknüpft man mit seiner Kreditkarte und dann kann man überall zahlen, indem man QR-Codes der Läden/Stände/Restaurants scannt. Alipay hat bei uns zu 80 % funktioniert, lediglich manchmal wurde die Visa nicht akzeptiert und wir mussten auf WeChat wechseln. In der Alipay-App findet man außerdem ein Didi-Miniprogramm, mit dem man sich ein Didi (Pendant zu Uber) rufen kann. Das hat tatsächlich immer einwandfrei funktioniert. Ein dritter Bonus von Alipay ist, dass man in der App über das TripIt-Miniprogramm auch Zugtickets buchen kann. Das ist tatsächlich recht wichtig, da man an den Ticketschaltern der Bahnhöfe oft ewig anstehen muss und die Tickets oft auch 2 Tage vor Abreise schon ausgebucht sein können. Der einzige kleine Nachteil: es wird über das Miniprogramm eine Gebühr fällig, oft von 2-10 €, also nicht gerade wenig, wenn man low budget unterwegs ist.
- WeChat: WeChat ist das chinesische WhatsApp. Jeder nutzt es. Du brauchst WeChat, um mit den Leuten vom Hotel/Hostel/Homestay in Kontakt zu sein, oder um dich, wenn du kein funktionierendes VPN hast, bei Freunden und Familie melden zu können. Der zweite wichtige Grund: WeChat ist neben Alipay DAS Zahlungsmittel! Mit WeChat Pay (bzw. Weixin Pay) scannst du einen QR-Code ein und kannst dann zahlen.
- Übersetzungs-App Youdao: Ich hätte ja vorher nicht gedacht, dass diese App SO OFT zum Einsatz kommen muss. Selbst in den großen Städten und am Flughafen wird kaum Englisch gesprochen und wenn doch, dann leider recht schlecht. Aber die App ist super. Man kann seine Sätze hineinsprechen und es wird innerhalb einer Sekunde übersetzt. Man kann auch Texte mit der Kamera einscannen und übersetzten lassen. Für uns ein richtiger Lebensretter! Benutzt haben wir dafür die App Youdao.
Good to know
- In China gilt Ausweispflicht, deswegen nie ohne Reisepass losziehen! Wenn ihr Zugtickets kaufen oder ein Ticket für ein Museum kaufen wollt, ohne Reisepass geht gar nichts.
- Immer absichern!! Alles kann gesperrt werden. Ein sehr schmerzvolles Thema für mich. Direkt in unserer ersten Woche wurde meine DKB Visakarte gesperrt. Der Kundenservice konnte lediglich eine Ersatzkarte nach Deutschland schicken, was einem 0,0 weiterhilft, wenn man monatelang nicht nach Deutschland zurückkommen wird und sich im Ausland immer nur 2-3 Tage an einem Ort aufhält (danke für gar nichts, DKB). Deswegen mein Tipp: Mindestens 2 Karten von 2 unterschiedlichen Anbietern dabei haben. Was bei mir auch gesperrt wurde: WeChat. Somit war auch kein WeChat Pay mehr für mich möglich. Da also auch immer schauen, dass wenn man zu zweit reist, immer beide Personen WeChat und Alipay installiert und eingerichtet haben, da auch Alipay manchmal nicht funktioniert.
- Toiletten in China: Für mich irgendwie Fluch und Segen. Segen, weil man wirklich überall Toiletten findet und sie auch gut ausgeschildert sind. Fluch, weil es keine richtigen Toiletten sind, sondern fast immer nur ein Loch im Boden ist und Toilettenpapier gibt es nie (auch keine Seife).

Sprache & Sitten
Manche Gewohnheiten in anderen Ländern können einen irritieren und dazu führen, dass man sich unwohl fühlt. Um besser darauf vorbereitet zu sein, habe ich hier ein paar Dinge aufgelistet, die man in China häufig sieht.
- Chinesen sind laut. Ob auf der Straße, im Restaurant oder in der Metro –> es wird laut diskutiert und laute Videos auf dem Handy geschaut oder auf voller Lautstärke telefoniert
- Naseputzen ist verpönt. Bei laufender Nase muss man hochziehen
- Viele drängeln sich vor! Wer am Ticketschalter drankommen möchte, muss ordentlich schubsen, sonst kommt man nicht dran
- Trinkgelder sind nicht üblich und werden oft sogar als Beleidigung angesehen!
- Man wird auch 2023 noch selbst zum Fotomotiv! Oft „heimlich“, aber manchmal wird man auch angesprochen und um ein Foto gebeten


Sprachbasics
Auch wenn es fast unmöglich ist, für jedes Reiseziel die Sprache zu lernen, kommt es immer sehr positiv an, wenn man ein paar Wörter auf derjenigen Sprache beherrscht. Ich habe hier die Basics aufgelistet, die uns ganz gut geholfen haben und vor allem der letzte Satz funktioniert einfach im Zweifel immer. :D
Hallo
Tschüss
Danke
Ja
Nein
Ich möchte/will dies hier (und dann drauf zeigen)
nǐhǎo
zài jiàn
xièxie
duì
bù
wǒ yào zhé gé
Fazit zur China-Reise
China ist definitiv ein beeindruckendes und vielfältiges Land. Alles ist so viel größer, als man es sich vorstellen kann und an jeder Ecke gibt es was zu sehen. Die sprachliche Barriere und auch kulturelle Unterschiede, machen die Kommunikation und somit auch das Reisen manchmal zur Herausforderung und das Fehlen von Google erschwert öfter mal die Planung und Informationsbeschaffung. Dennoch hat diese Reise uns unvergessliche Erinnerungen gegeben und wir sind sehr froh, China so lange bereist haben zu können.
China Blogbeiträge
Du hast nur wenig Zeit in Peking und möchtest so viel wie möglich von dieser Stadt sehen? Dann bist du hier genau richtig! Denn in diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in nur kurzer Zeit die wichtigsten und schönsten Sachen von Peking erleben kannst! Von der Metrofahrt, einem Besuch der Verbotenen Stadt bis hin zur traditionellen Peking-Ente, findest du hierfür alle Informationen.
Die Chinesische Mauer ist wohl DAS Wahrzeichen Chinas und eines der 7 Weltwunder. Wenn du auch eine Reise zur großen Mauer planst, du aber die mit Touristen überlaufenen Bereiche meiden möchtest, erfährst du in diesem Beitrag alles, für deinen perfekten Ausflug inklusive Infos zum Thema Anreise, Kosten und Unterkunft vor Ort.
Eine Reise nach China gestaltet sich meistens nicht ganz so einfach, wie zum Beispiel eine Reise nach Thailand. Zum einen benötigst du ein Visum, welches beantragt werden muss und zum anderen ist Google ist in China gesperrt. Damit man dann dort nicht ahnungslos ist, findest du in diesem Beitrag alles, was du vor deiner China-Reise wissen solltest.
Wenn man an chinesische Städte denkt, kommen einem direkt Peking oder Shanghai in den Sinn. Jedoch gibt es in China auch wunderschöne alte und traditionelle Städte, welche vom Tourismus noch so gut wie gar nicht erschlossen sind. Eine davon ist die antike Stadt Furong. Furong ist bekannt für ihre malerische Lage auf Klippen über einem Wasserfall.
Ich bin mir sicher, dass viele von Euch den Film „Avatar“ von James Cameron kennen. Die schwebenden Halleluja-Berge im Film, wurden durch die Berge des Zhangjiajie National Forest Park inspiriert. Zhangjiajie hat neben dem berühmten Nationalpark, auch noch den Tianmen-Berg mit dem „Gate to Heaven“ zu bieten. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.
Fenghuang wird oft als die schönste Stadt Chinas bezeichnet. Traditionelle Stelzenhäuser reihen sich entlang des Tuojiang-Flusses und sind prägend für die antike Stadt. Fenghuang gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und ist definitiv einen Besuch auf deiner Reise durch China wert.
Eingebettet in die Karstlandschaft des südlichen Chinas liegt Guilin- eine Stadt, die für ihre malerischen Berge und dem grün schimmernden Li-Fluss bekannt ist. Nur wenige Stunden nördlich von Guilin entfernt, erstrecken sich die Reisterrassen von Longsheng über die Hügel, welche ebenso ein Highligt der Region sind. Was du dort alles erleben kannst, erfährst du hier!

Shanghai ist mit 24 Millionen Einwohnern die größte Stadt und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Chinas. Ob Architektur, Gastronomie, Kultur oder Nachtleben – die Stadt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Hier sind fünf Highlights, die meiner Meinung nach jeder Reisende auf seiner Shanghai-Tour unbedingt erleben sollte.