Packliste

Ich packe meinen Rucksack und nehme mit ...

Man soll in einen Rucksack genug Kleidung für 4 Monate oder sogar länger bekommen? Das klingt unmöglich? Ist es aber nicht. :)

Das Packen eines Rucksacks für eine lange Reise kann auf den ersten Blick überwältigend erscheinen. Wie soll man sich nur auf das Nötigste beschränken und dennoch alles Wichtige dabei haben? Keine Sorge, das ist gar nicht so schwer wie es klingt! Tatsächlich kannst du diese Packliste verwenden, wenn du 2 Wochen, 2 Monate oder sogar 2 Jahre unterwegs bist. Denn bedenke bitte: Überall auf der Welt kann man Kleidung waschen und selbstverständlich auch mal was Neues kaufen. Das Letzte, was du möchtest, ist die ganze Zeit über 20 kg auf deinem Rücken tragen! In diesem Beitrag zeige ich dir meine individuelle Packliste und vielleicht hilft sie dir beim Packen deines eigenen Rucksacks für deine nächste Reise. 

Trotzdem muss ich eines vorab sagen: Es gibt keine perfekte Packliste. Jeder hat einen individuellen Reisestil, eigene Bedürfnisse und bereist unterschiedliche Regionen. Meine Packliste bezieht sich auf einen relativ minimalistischen Reisestil mit einem 55+10L Backpack für warme, tropische Regionen (Südostasien, Süd- und Mittelamerika).

IMG_2497

Backpack

Tagesrucksack

Backpack

Der Backpack ist der wichtigste Gegenstand auf meiner Reise. In diesem Rucksack wird über Wochen oder Monate alles Wichtige verstaut und herumgetragen. Deshalb ist es hier wichtig, für sich die richtige Größe und den bestmöglichen Komfort zu entscheiden. Natürlich kann man alternativ einen Koffer nehmen. Ich habe jedoch die letzten Jahre die Erfahrung gemacht, dass es sich mit einem Rucksack leichter reisen lässt. Ein Rucksack ermöglicht mehr Mobilität und ist leichter zu handhaben, besonders wenn man viel unterwegs ist, ständig die Unterkünfte wechselt oder in ländlichen oder bergigen Gebieten reist, wo Rollkoffer schwer zu manövrieren sind.

Ich persönlich habe mich für den Aircontact Core 55+10 SL Treckingrucksack von Deuter entschieden. Er scheint komfortabel zu sein (ob das wirklich so ist, werde ich in den nächsten Monaten feststellen). Er lässt sich individuell einstellen und man kann ihn sowohl von oben (wie einen Rucksack), als auch von vorne (wie einen Koffer) öffnen. Dadurch komme ich immer schnell an meine Sachen und kann auch geschickter packen.

Tagesrucksack

Die Suche nach dem perfekten Tagesrucksack war für mich deutlich schwieriger. Letztlich habe ich mich für den Cullmann Bristol Daypack entschieden. Das ist tatsächlich ein Kamerarucksack. Da ich unterwegs viel Technik mit mir herumtrage, lege ich Wert darauf, dass diese gut und sicher verpackt ist. Die Technik wird hier im unteren Teil des Rucksacks verstaut. An den unteren Part komme ich einerseits durch eine kleine Öffnung an der Seite und andererseits durch eine Tasche am Rücken. Im oberen, abgetrennten Teil, ist Platz für alles weitere (Regenjacke, Trinkflasche, Snacks, etc.). Da ich nicht alleine, sondern mit meinem Mann unterwegs bin, teilen wir uns diesen Rucksack. Zusätzlich nehmen wir noch eine kleine Bauchtasche mit, in der wir Geld, Kreditkarte und wichtige Dokumente sicher verstauen.

Tipp: Wir haben in unseren Backpacks einen AirTag versteckt. Dadurch können wir sie jederzeit ausfindig machen, egal ob sie am Flughafen verloren gehen, oder sonst irgendwo vergessen werden. Der AirTag ist nämlich ein kleines Ortungsgerät von Apple, dass über Bluetooth seine Position mit deinem Apple-Gerät teilt, selbst über große Entfernungen hinweg. 

Klamotten

Was für Klamotten brauche ich für 4 Monate? Wichtig ist, dass man sich mit dem Gedanken anfreundet, nicht als Fashionista unterwegs sein zu können. Praktisch und komfortabel sollte es sein. Am besten wählt man verschiedene Basic-Teile, die sich alle miteinander kombinieren lassen. Ich packe Kleidung für ungefähr 10 Tage ein. Mehr brauche ich nicht, da wir ohnehin regelmäßig unsere Wäsche waschen müssen. Laundry-Stores sind weltweit verbreitet und in vielen Backpackingländern recht günstig. Grundsätzlich ist unsere Packliste eher für wärmere Regionen ausgelegt. Da jedoch die Klimaanlagen in Bussen oder Übernachtzügen gefühlt arktisch eingestellt sind, habe ich immer extra noch wenigstens 1 Paar warme Kleidung dabei. Auch wenn man vor Sonnenaufgang einen Vulkan besteigen möchte, bietet sich warme Kleidung an.

Ich habe mich für diese faltbare Daunenjacke von Decathlon entschieden. Sie ist super leicht und lässt sich auf wenige Zentimeter zusammenfalten.
Um die Kleidung besser zu sortieren und zu komprimieren, benutze ich diese Packwürfel.
Ein wasserdichter Rucksack schützt deine Sachen vor Regen und Feuchtigkeit. Gerade bei Bootstouren und in der Regenzeit ist er für mich nicht wegzudenken.

Kulturbeutel

Ich versuche auch meinen Kulturbeutel möglichst minimalistisch zu halten. Zum Einen möchte ich Platz und Gewicht sparen, zum Anderen lege ich auf Reisen keinen großen Wert auf Make-Up. Da wir hauptsächlich in den Tropen reisen, würden Make-Up und Mascara ohnehin nach wenigen Minuten zerlaufen.

Reiseapotheke

Meine Reiseapotheke ist mir heilig! Ich hatte bisher immer das Pech, auf fast allen unseren Reisen zu erkranken. Deshalb ist es mir wichtig, auf alle Notfälle vorbereitet zu sein. Natürlich findet man überall auf der Welt Apotheken, aber wenn es einem richtig schlecht geht, hat man lieber das Wichtigste dabei und muss nicht erst zum nächsten Dorf fahren, um Medikamente zu beschaffen. Wichtig ist es mir, auf einen Sturz und offene Wunden vorbereitet zu sein. Dafür nehme ich (Blasen)Pflaster, Mullbinden und Tape, Desinfektionsmittel und eine Heilsalbe mit. Ibu ist gegen Fieber und Schmerzen, Kohletabletten gegen Durchfall und Vomex gegen Übelkeit im Bus oder auf dem Schiff immer mit dabei. Zum Schluss noch das Wichtigste: Sonnencreme! Das Thema UV-Strahlung wird oft leider ziemlich unterschätzt. Ich nehme immer Sonnencreme mit LSF 50 mit! Es bietet sich an, den Sonnenschutz bereits in Deutschland zu kaufen, da dieser in Asien oft viel teurer verkauft wird.

Technik

Auf meiner Reise möchte ich natürlich versuchen, alle Orte möglichst toll mit der Kamera einzufangen. Dadurch nehme ich etwas mehr Technik als nur das Smartphone mit.

Das Smartphone ist wahrscheinlich das wichtigste technische Hilfsmittel auf Reisen. Es dient als Kommunikationsmittel, Navigationshilfe, Kamera, Reiseführer und vieles mehr. Stelle sicher, dass du genügend Speicherplatz für Fotos und Apps hast.

Die Kamera meiner Wahl ist die Sony Alpha 6000. Sie ist kompakt und leicht und ist deswegen auf Reisen sehr praktisch. Auch ein Stativ ist mit dabei. Wichtig war mir, dass es möglichst leicht und günstig ist.

Als Actioncam habe ich die GoPro HERO10 dabei. Sie ist extrem klein und robust. Am häufigsten kommt sie bei uns für Unterwasseraufnahmen zum Einsatz.

Eine Drohne bietet dir die Möglichkeit, atemberaubende Luftaufnahmen zu machen und die Orte aus einer neuen Perspektive zu sehen.

Für Unterwegs empfiehlt sich eine Powerbank, um unterschiedliche elektronische Geräte laden zu können. Beachte: Im Flugzeug darfst du nur eine Powerbank mit einer Leistung bis zu 20.000 mAh mitnehmen und auf jeden Fall nur im Handgepäck mit dir führen, nicht im Aufgabegepäck!

In meinen Augen ist ein Laptop kein Must-Have auf Reisen. Einen Laptop würde ich nur denjenigen empfehlen, die tatsächlich darauf angewiesen sind (z. B. beruflich, Foto- und Videobearbeitung, Blogs).

Dokumente

Als Backpacker auf Weltreise ist es wichtig, bestimmte Dokumente dabei zu haben, um sicherzustellen, dass man problemlos durch verschiedene Länder reisen kann und auch im Notfall gut vorbereitet ist. Hier sind einige grundlegende Dokumente, die man auf jeden Fall mitnehmen sollte.

Ein gültiger Reisepass ist das wichtigste Dokument, das man bei jeder internationalen Reise benötigt. Achte darauf, dass er eine noch ausreichend lange Gültigkeit hat. Der Reisepass muss in den meisten Fällen mindestens 6 Monate über das Ende deiner Reise hinaus gültig sein!

Wenn du vorhast, ein Fahrzeug außerhalb der EU zu fahren, benötigst du einen gültigen internationalen Führerschein. Diesen kannst du ganz einfach bei der Führerscheinstelle deiner Stadt beantragen. Er kostet ca. 15 € und ist 3 Jahre gültig.

Wenn du im Ausland unterwegs bist, ist es wichtig, eine zuverlässige Kreditkarte zu haben, mit der du weltweit problemlos Geld abheben kannst. Es ist ratsam, mindestens zwei Karten mitzunehmen, vorzugsweise von verschiedenen Anbietern und/oder Banken. So hast du eine Backup-Option, falls eine Karte nicht akzeptiert oder gesperrt wird.

Passfotos sind klein, leicht und können in vielen Situationen sehr nützlich sein. 

Viele Länder erfordern, dass du bei der Beantragung eines Visums ein Passfoto beifügst. In einigen Fällen musst du dies sogar schon am Flughafen bei der Ankunft tun.

Solltest du deinen Reisepass verlieren und einen Ersatz beantragen müssen, ist ein Passfoto hilfreich. Auch bei der Ausstellung eines internationalen Führerscheins oder anderer Ausweisdokumente kann ein Passfoto benötigt werden.

Eine Reise- und Krankenversicherung ist unerlässlich, um im Falle von Krankheiten oder Unfällen abgesichert zu sein.

Deinen Impfausweis solltest du immer mit dir führen. Einige Länder verlangen den Nachweis bestimmter Impfungen bei der Einreise, z. B. für Gelbfieber- oder COVID-19-Impfungen. Im Falle einer Erkrankung während der Reise kann der Impfausweis für medizinisches Personal nützlich sein, um schnell festzustellen, welche Impfungen du bereits erhalten hast.

Informiere dich vor Reiseantritt über die Visabestimmungen der Länder, die du besuchen möchtest. Beantrage bestenfalls alle erforderlichen Visa im Voraus und bewahre Kopien der Genehmigungen auf.

Fertige Kopien deines Reisepasses, Visums, Führerscheins, Versicherungspolicen und anderer wichtiger Dokumente an. Speichere sie am besten auch digital, z. B. in einer Cloud oder als E-Mail-Anhang.

Gadgets

Es gibt einige nützliche Dinge, die ich für jede Auslandsreise empfehlen kann. Die Packwürfel und die faltbare Daunenjacke, habe ich dir ja bereits oben vorgestellt. Außerdem gibt es ein paar weitere Gadgets, die ich dir sehr ans Herz lege.

Ein Universal-Reiseadapter ist unerlässlich, wenn du verschiedene Länder besuchst. Mit diesem Adapter kannst du problemlos deine elektronischen Geräte an unterschiedliche Steckdosentypen anschließen.

Natürlich möchte man Mückenstiche am liebsten vermeiden. Wenn man in tropischen Regionen unterwegs ist, kann man leider auch mit Mückenspray die Mückenstiche kaum verhindern. Um den Juckreiz der Stiche und ggf. das Anschwellen zu verhindern, ist der Stichheiler sehr praktisch. Er erzeugt für ein paar Sekunden Hitze an der betroffenen Stelle. Dadurch werden die injizierten Eiweiße zerstört und die Schwellung sowie der Juckreiz gehen zurück.

Ich habe mich für eine 0,75L Wasserflasche entschieden. Durch die Edelstahlflasche bleibt das Wasser auch bei langen Wanderungen angenehm kühl.

Ein Multi-Tool mit Messer, Flaschenöffner, Schraubenzieher und anderen nützlichen Werkzeugen kann in vielen Situationen hilfreich sein.

Nicht jede Unterkunft stellt Handtücher bereit. Wenn man mal zum Strand gehen möchte, bietet es sich an, ein Handtuch dabei zu haben. Mikrofaserhandtücher sind leicht, platzsparend und trocknen sehr schnell.

Mit diesen Grundlagen bist du gut ausgestattet für deine Reise. Denke daran, dass du unterwegs auch viele Dinge kaufen und austauschen kannst. Packe nicht zu viel ein, um Gewicht und Platz zu sparen, aber auch nicht zu wenig, um auf jede Situation vorbereitet zu sein.